2019 • Modell aus Acrylglas • ca. 1,5 m Länge im Aufbau
Prämiert von der Hans und Charlotte Krull Stiftung
Zwei Pfeile bewegen sich aufeinander zu, los gelöst von der Realität, wie in einem Cartoon. Sie fliegen über Berlin von Dach zu Dach und treffen sich auf dem Blücherplatz vor einem zukünftigen Bibliotheksgebäude, dort verknoten sich die Pfeile untrennbar und ihre Spitzen zeigen in neue Richtungen.
Der Knoten als Symbol für Verbindung eröffnet verschiedene Assoziationen. Zum einen entspricht er dem Zeichen für Freundschaft, für ein festes Verknüpfen von Partnern und entsteht somit folgerichtig am Ort der Amerikanischen Gedenkbibliothek Berlin. Zum Anderen ist der Knoten auch ein Symbol des Wissens, einem Begriff der gerade in hochtechnologisierten Zeiten neu verhandelt wird. Denn erst durch das Verknüpfen von Informationen wird Wissen generiert.
Zentral für das Projekt ist jedoch die Bibliothek und ihre Methoden. Bücher erlauben uns einen Überblick, den wir sonst in unserer Umwelt nicht haben. Jedes Buch macht Zusammenhänge sichtbar, da es eine komprimierte Sichtweise ermöglicht. Der Pfeil wird aus der Kommunikation von Fachliteratur in unsere Umwelt überführt. Durch die Perspektivendifferenz werden die verschiedenen Sichtweisen auf die Welt reflektiert. Wir erleben die Stadt als Metropole, die Stadt in Statistiken, die Stadt als Chronik, die Stadt als Karte.
2019 • Modell aus Acrylglas • ca. 1,5 m Länge im Aufbau
Prämiert von der Hans und Charlotte Krull Stiftung
Zwei Pfeile bewegen sich aufeinander zu, los gelöst von der Realität, wie in einem Cartoon. Sie fliegen über Berlin von Dach zu Dach und treffen sich auf dem Blücherplatz vor einem zukünftigen Bibliotheksgebäude, dort verknoten sich die Pfeile untrennbar und ihre Spitzen zeigen in neue Richtungen.
Der Knoten als Symbol für Verbindung eröffnet verschiedene Assoziationen. Zum einen entspricht er dem Zeichen für Freundschaft, für ein festes Verknüpfen von Partnern und entsteht somit folgerichtig am Ort der Amerikanischen Gedenkbibliothek Berlin. Zum Anderen ist der Knoten auch ein Symbol des Wissens, einem Begriff der gerade in hochtechnologisierten Zeiten neu verhandelt wird. Denn erst durch das Verknüpfen von Informationen wird Wissen generiert.
Zentral für das Projekt ist jedoch die Bibliothek und ihre Methoden. Bücher erlauben uns einen Überblick, den wir sonst in unserer Umwelt nicht haben. Jedes Buch macht Zusammenhänge sichtbar, da es eine komprimierte Sichtweise ermöglicht. Der Pfeil wird aus der Kommunikation von Fachliteratur in unsere Umwelt überführt. Durch die Perspektivendifferenz werden die verschiedenen Sichtweisen auf die Welt reflektiert. Wir erleben die Stadt als Metropole, die Stadt in Statistiken, die Stadt als Chronik, die Stadt als Karte.
Impressum • Datenschutz • info@corneliabuchheim.com • © all rights reserved